Seit Anfang 2023 betreibt der Verein “Glashaus Uckermark” die Jugendtöpferei in der Gartenstraße in Angermünde. Neben Töpferangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird hier auch gemalt, Sport gemacht, Rommé gespielt oder Pizza gebacken. Ein Portrait von einem vielfältigen Kulturort.
Wendela Dreusch-Loman und Annika Rixen werden nicht müde zu erklären: “Ja, hier kann man auch töpfern. Aber eben nicht nur!” Denn die Projekte, die sie dort umsetzen, sind künstlerisch, sie sind Bildung, sie sind Interaktion im sozialen Raum. Aber abseits der Meta-Ebene sind sie vor allem eins: für alle. Ein wichtiges Ziel ihrer Arbeit ist, dass sich Menschen unabhängig von ihrem Alter, ihren finanziellen Möglichkeiten oder ihrer Herkunft in die Jugendtöpferei eingeladen fühlen.

Die beiden sind Künstlerinnen, arbeiten aber schon seit vielen Jahren im Bereich der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen. In Prenzlau haben sie aus einem ehemaligen Autohaus einen kreativen Bildungsort für Jugendliche gemacht, das Glashaus Prenzlau. Inzwischen sind sie mit ihrem Verein nur noch in Angermünde aktiv. Mehrmals in der Woche finden Kurse für Schulen oder Kitas aus der Umgebung statt, dazu kommen Kindergeburtstage, Workshops, Veranstaltungen und die Familienwerkstatt, die einmal im Monat am Samstag stattfindet.

Familien-Werkstatt
Annika Rixen betreut dieses Angebot in ihrer Freizeit: “Die Familienwerkstatt ist ein Angebot für Familien, die mit ihren Kindern gemeinsam töpfern wollen. Wir geben keine Anleitung, bereiten aber den Raum vor und stellen Materialien bereit. Dadurch kostet die Familienwerkstatt auch nur die Materialkosten: 15 € pro Kilo Ton, inklusive Brand und Glasur.” Inzwischen sind so viele Familien regelmäßig dabei, dass eine vorherige Anmeldung nötig ist.

Future Skills für Jugendliche
Unter dem Motto „Jugend macht Zukunft“ arbeitet das Team der Jugendtöpferei auch mit dem AngerWERK zusammen. Innerhalb von Projektwochen und Aktionstagen werden gemeinsam mit Jugendlichen Ideen für Produkte, soziale Innovationen oder Dienstleistungen entwickelt, die einen Mehrwert für die Öffentlichkeit schaffen. Dabei erlernen die Teilnehmenden konzeptionelle, gestalterische und kommunikative Fähigkeiten, die es braucht, um eine Idee in die Tat umzusetzen.

WIRgarten und Verschenkemarkt
Zur Jugendtöpferei gehört auch ein Außengelände, das bis zur Übernahme durch den Verein ausschließlich als Parkfläche genutzt wurde. Für das Team war es naheliegend, etwas Schöneres daraus zu machen, und so haben sie dort Stück für Stück einen kleinen Garten geschaffen: Erst wurde eine große Sandkiste für Kinder angelegt, dann wurden Hochbeete angelegt, Beerensträucher und Obstbäume gepflanzt und später sogar noch ein Lehmofen gebaut. Und in diesem lassen sich ganz wunderbar Pizza, Brot und Brötchen backen. Aus dieser Kombination – engagierte Menschen, die einfach mal machen, ein offen zugänglicher Ort, und gute Pizza – wurde schnell das Konzept “WIRgarten”. Denn statt Bier ist hier das Wir viel wichtiger. “Wir wollten gerne mit einfachen Mitteln einen Platz schaffen, an dem Menschen unkompliziert zusammen kommen können. Das fehlte uns hier in der Stadt.” sagt Wendela. Der WIRgarten öffnet zwar nur in unregelmäßigen Abständen, aber das Angebot wird von vielen Angermünderinnen und Angermündern jedes Mal wieder dankbar angenommen. Und nicht immer muss es Pizza geben, damit es im Garten trubelig wird, hin und wieder veranstaltet der Verein hier auch einen Verschenkemarkt, bei dem jede/r bringen kann, was anderen noch gefallen könnte, und kostenlos mitnehmen kann, was ihr/ihm selber gefällt.
Der Name Jugendtöpferei beschreibt das vielfältige Angebot, das es hier gibt, also wirklich nur unzureichend. Wer sich selbst überzeugen möchte, schaut einfach mal auf der Website vorbei, wann die nächsten Angebote stattfinden. Oder schlendert einfach mal durch den Garten und nascht bei den Kräutern in den Hochbeeten – die sind nämlich immer zugänglich und für alle da.