Das AngerWERK unterstützt, begleitet und vernetzt Menschen, die in der Region nördliches Brandenburg / Nord-Ost-Brandenburg wirtschaftlich oder zivilgesellschaftlich wirksam werden möchten.
Es ist ein Ort für lebenslanges Lernen mit einem ganzheitlichen Ansatz. Wir vermitteln Wissen in innovativen Formaten, schaffen Erfahrungsräume für die persönliche Entwicklung und schaffen Gelegenheiten zum Austausch mit Gleichgesinnten.

Das Gründungs-Stipendium

Mit einem 8-monatigen kostenlosen Qualifizierungs- und Coaching-Programm unterstützen wir Gründungsinteressierte und Selbstständige aus der Region beim Aufbau oder bei der Weiterentwicklung ihrer Businessidee.  In diesem Jahr begleiten wir 13 Personen aus der Uckermark und dem Barnim bei ihren 10 Gründungsideen. Mehr dazu erfahrt ihr in Kürze auf dieser Website.

Zukunfts­werkstätten

In welcher Welt wollen wir leben? In den Zukunftswerkstätten beleuchten wir Themenbereiche wie Energie, Mobilität, Ernährung, Gesundheit oder Bauen. Das Format Zukunftswerkstatt möchte dabei den Status quo benennen, potentielle Veränderungen beschreiben und einen Blick in eine bessere Zukunft wagen. In diesem Jahr konnten wir in Kooperation mit der Stadt Angermünde und mit finanzieller Unterstützung von Lokale Agenda 21 bereits drei Veranstaltungen umsetzen zu: „Radmobilität“, „Dezentrale und bürgernaher Energiewende„ und „Klimafreundliche Ernährung“. Mehr zu den kommenden Zukunftswerkstätten demnächst hier.

Workshops

Das AngerWERK bietet Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ziele unserer Workshops sind die Vermittlung von Wissen, die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und die Entdeckung neuer, ganzheitlicher Erfahrungsräume.

Das AngerWERK ist das neue regionale Innovationsmanagement des WIR!-Bündnis region 4.0 im Haus mit Zukunft in Angermünde.
Das WIR!-Bündnis und Innovationsnetzwerk region 4.0 forscht an der Entwicklung von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur Förderung von Identität und Qualität in der Region Uecker-Randow – Uckermark – Barnim.

Das AngerWERK wird entwickelt in Kooperation mit der Stadt Angermünde und dem Netzwerk Stadt Land Oder. Das Gründungs-Stipendium wird finanziell unterstützt von der DROSOS STIFTUNG.