Zentrum für gemeinwohlorientierte Gründung, Transformation, Engagement

Gründungsköpfe: Christin Barnetz vom „einsA Gründungszentrum Ostbrandenburg“

An dieser Stelle stellen wir Menschen vor, die Dir auf dem Weg zur Gründung begegnen könnten. Damit Du sie schon kennenlernen kannst, bevor ihr Euch zum ersten Mal trefft. In diesem Artikel lernst Du Christin Barnetz kennen. Sie ist die treibende Kraft hinter dem „einsA Gründungszentrum Ostbrandenburg“ und eine wahre Bereicherung für die Region und das Thema Gründung. Nach einem Gespräch mit ihr bekam unsere Autorin direkt Lust, selbst noch mal zu gründen.

Ein Sprungbrett zur Selbstständigkeit in Brandenburg

Der Weg in die Selbstständigkeit kann oft herausfordernd wirken. Für viele Menschen, die mit dem Gedanken spielen zu gründen, erscheinen die bürokratischen Hürden und Unsicherheiten als unüberwindbar. Auch das Annehmen von Hilfe und Beratungsgespräche mit Fremden ist für viele mit unangenehmen Gefühlen verbunden.
Doch genau hier setzt das „einsA Gründungszentrum Ostbrandenburg“ an – mit dem Ziel, diese Barrieren abzubauen und angehende Gründer*innen optimal zu unterstützen.

Im ehemaligen Finanzamt in herrscht inzwischen eine fröhlichere Atmosphäre. Dank Christin Barnetz.

Wer kann sich an das „einsA Gründungszentrum“ wenden?

Ob du bereits konkrete Pläne hast oder nur eine grobe Idee, das einsA Gründungszentrum steht dir in jedem Stadium zur Seite. „Von 15 bis 61-Jährigen hatten wir bereits alle Altersgruppen bei uns“, erklärt Christin Barnetz, die Projektkoordinatorin des Gründungszentrums. Egal, ob du als gelernte Einzelhandelskauffrau dein eigenes Café eröffnen möchtest oder Dein Hobby zum Beruf machen möchtest: – alle, die in (Ost)Brandenburg gründen wollen, sind hier richtig. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf ökologisch-nachhaltige, innovative und soziale Gründungen.


Der Ablauf: Vom Fragebogen bis zum Businessplan
Der Weg zur Gründung im einsA Gründungszentrum ist klar strukturiert, aber gleichzeitig flexibel, um den individuellen Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer gerecht zu werden. Alles beginnt mit einem Fragebogen, der die wichtigsten Daten und Ziele des Gründungsvorhabens sammelt. Danach folgt in der Regel ein persönliches Erstgespräch mit Christin Barnetz.
In diesem Gespräch wird die Gründungsidee besprochen und analysiert, wie die Gründerpersönlichkeit und das Vorhaben optimal unterstützt werden können. Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits über betriebswirtschaftliches Wissen verfügst oder einfach eine Idee im Kopf hast, die Dich umtreibt. Im Anschluss wird entschieden, ob das einsA Gründungszentrum die passende Unterstützung bieten kann. Falls ja, wirst du ins Programm aufgenommen und erhältst Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen, Workshops, Co-Working und dem Einzelcoaching.


Die Rolle von Christin Barnetz: Kompetent und zugänglich
Christin Barnetz ist für dich die Ansprechpartnerin, wenn du gründen möchtest. Sie führt gemeinsam mit der Projektleitung Erstgespräche. Danach wird entschieden, ob und wie das Programm zu den Bedürfnissen der Gründerin oder des Gründers passt. Dabei geht sie individuell auf die unterschiedlichen Anforderungen ein. Dank ihrer kompetenten und gleichzeitig sehr zugänglichen Art fällt es ihnen leicht, offen über Unsicherheiten oder Schwierigkeiten zu sprechen. Sie versteht die Herausforderungen, vor denen Gründer*innen stehen, und bietet eine unterstützende und ermutigende Umgebung.
Das einsA Gründungszentrum hat seinen Hauptsitz in Strausberg, jedoch ist Christin nicht nur darauf beschränkt – sie trifft sich auch im AngerWERK oder an anderen Orten in ganz Ostbrandenburg, um Menschen dort abzuholen, wo sie sind. Ihr mobiles Arbeiten ist Teil der Philosophie, möglichst vielen Menschen in der Region den Zugang zu dieser umfassenden Unterstützung zu ermöglichen.

Enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, die bei spezifischen Gründungsfragen weiterhelfen können. Christin Barnetz vermittelt die bestmögliche Beratung, indem sie auf ein Netzwerk von Expert*innen und Anlaufstellen zurückgreift, um individuelle Gründungsbedarfe zu decken. Ihr Ziel ist es, die passende Unterstützung für jede Herausforderung zu finden, und sie begleitet die Gründerinnen und Gründer bis zur Gründung.

Kostenloses Coaching durch erfahrene Expert*innen
Nach dem Erstgespräch vermittelt das Gründungszentrum den passenden Coach oder die passende Coachin. Diese Expert*innen begleiten dich durch den gesamten Gründungsprozess, vom Aufbau eines soliden Businessplans bis hin zur Finanzplanung und Preisgestaltung. Dabei wird jede Gründungsidee individuell betreut, und jeder Coach wird sorgfältig ausgewählt, um genau zu der Gründerpersönlichkeit zu passen. Christin selbst bietet während des gesamten Prozesses auch weiterhin ihre Unterstützung an, wenn gewünscht.
Das Besondere an diesem Angebot: Es ist vollkommen kostenlos. Das Programm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF+) finanziert. Dies ermöglicht eine umfassende und professionelle Beratung ohne finanzielle Belastungen für die Gründerinnen und Gründer. In anderen Bundesländern, wie zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern, gibt es kein vergleichbares Angebot. „Wir können uns sehr glücklich schätzen, dass wir hier auf so tolle kostenlose Beratungsangebote zugreifen können.“

„Die Gründungsberatung hat mir dort Sicherheit gegeben, wo ich unsicher war – und mir geholfen, mit mehr Selbstvertrauen an meine Idee zu glauben.“

Erfolgsgeschichten aus dem Gründungszentrum
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Gründung ist die Geschichte der Pastaperle. Die Gründerin Anne Biermann, die zuvor in einem ganz anderen Bereich tätig war, entschied sich, ihrer Leidenschaft für das Kochen nachzugehen, und startete mit einem Foodtruck, der frische Pasta anbietet. Dank der Unterstützung des Gründungszentrums konnte sie sich innerhalb kurzer Zeit etablieren und erhielt sogar den Gründerpreis Oderland-Spree. Heute ist sie mit ihrem Foodtruck in der Region unterwegs und ein Beispiel dafür, wie eine gute Idee durch professionelle Unterstützung zum Erfolg werden kann.
Auch in anderen Bereichen gab es spannende Gründungen: von nachhaltigen Immobilienberatungen oder Ernährungsberatung bis hin zu App-Entwicklungen– die Vielfalt der unterstützten Projekte zeigt, dass das einsA Gründungszentrum flexibel und offen für jede Idee ist.

Der Weg nach der Gründung: Netzwerke und Stammtische
Obwohl die offizielle Betreuung mit der erfolgreichen Gründung endet, bleiben viele der Gründer*innen dem Zentrum verbunden. Durch den Aufbau enger, vertrauensvoller Beziehungen während der Beratungsphase kommen viele auch nach der Gründung zu den regelmäßigen Stammtischen und Netzwerktreffen zurück. Dort tauschen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer weiter aus, erweitern ihre Netzwerke und unterstützen sich gegenseitig bei neuen Herausforderungen.

Warum Gründen in Brandenburg?
Gründen in Brandenburg bedeutet, auf eine starke Unterstützung setzen zu können. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und das umfassende Netzwerk des einsA Gründungszentrums erhalten Gründerinnen und Gründer nicht nur fachliche, sondern auch praktische Hilfe bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.
Neben dem Einzelcoaching bietet das Gründungszentrum regelmäßige Workshops an, bei denen du dich mit anderen Gründerinnen und Gründern vernetzen kannst. Diese Workshops sind ebenfalls kostenlos und bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und dich auf spezifische Themen wie Finanzierung oder Marketing zu konzentrieren.


Fazit: Ein einzigartiges Angebot für Gründerinnen und Gründer
Das einsA Gründungszentrum Ostbrandenburg ist der ideale Ort für alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten. Durch die kompetente Beratung und die kostenlose Unterstützung durch erfahrene Coaches bietet das Gründungszentrum eine Plattform, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene optimal auf den Weg in die Selbstständigkeit vorbereitet. Egal, ob du eine konkrete Idee hast oder noch auf der Suche nach deiner Geschäftsidee bist – das Gründungszentrum steht dir zur Seite.
Mit kostenloser Beratung, einem umfangreichen Coaching-Programm und einem starken Netzwerk ist das Gründungszentrum eine wertvolle Ressource für alle, die in Brandenburg gründen möchten. Und das Beste: Du bist dabei nicht auf dich allein gestellt – Christin Barnetz und ihr Team sind für dich da. 

EinsA Gründungszentrum

Das einsA Gründungszentrum  unterstützt Dich mit kostenloser Beratung, Workshops und Events rund ums Gründen – und wenn Du einen flexiblen Arbeitsplatz suchst, kannst du dort auch im Coworking-Bereich arbeiten oder ein eigenes Büro mieten. Wenn Dich der Artikel motiviert hat, Dich zu bewerben, hier findest Du alle Infos und das Anmeldeformular.

Weitere Artikel

Gründungsköpfe: Christin Barnetz vom „einsA Gründungszentrum Ostbrandenburg“

Zwei Frauen am Tisch lachend

Tipps für einen erfolgreichen Förderantrag: finanzielle Unterstützung für dein gemeinnütziges Projekt richtig beantragen

Menschen pflanzen Baum im Garten

Gezielt Fördermittel für dein gemeinnütziges Projekt finden

Gemeinwohlorientierung für eine gute Zukunft: Das ist unsere Mission im AngerWERK

Gemeinwohl Ökonomie Beratung Brandenburg

Gründungsberatung Uckermark und Barnim – Wegweiser zu den besten Angeboten

Sprechstunde