Die Beantragung von Fördermitteln kann eine große Herausforderung für gemeinnützige Organisationen sein. Ein erfolgreicher Antrag erfordert ein gut durchdachtes Konzept, eine klare Struktur sowie eine überzeugende Argumentation. Außerdem muss das Projektthema sehr gut zu dem ausgeschriebenen Förderziel passen. Es gilt also, zuerst das richtige Förderprogramm für dein Projekt zu finden. Wie dir das gelingen kann, liest du hier.
In diesem Beitrag geben wir Dir wertvolle Tipps, wie man Förderanträge erfolgreich gestaltet.
Warum überhaupt Fördermittel beantragen?
Fördermittel bieten gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, ihre Projekte zu finanzieren und eine größere Wirkung zu erzielen. Ein Antrag dient darüber hinaus nicht nur der Finanzierung, sondern auch der Vernetzung und Partnerschaft Gleichgesinnter zur Verfolgung gemeinsamer Ziele. Zusammen mit Fördergebern und anderen geförderten Projekten arbeitet man an der nachhaltige Entwicklungen eines bestimmten Vorhabens und kann über Wissensaustausch und Synergien noch wirksamer für die eigene Sache werden.
Herausforderungen beim Antrag schreiben
Das Schreiben eines Förderantrags kann anspruchsvoll sein, da viele individuelle Anforderungen der Fördergeber beachtet werden müssen. Die genauen Kriterien unterscheiden sich je nach Förderprogramm, doch gibt es eine Basisstruktur, an denen sich Antragstellende orientieren können.
Eine gut strukturierte und verständliche Beschreibung ist entscheidend für den Erfolg des Antrags.
Zudem ist es oft eine Herausforderung, das eigene Projekt klar und präzise zu beschreiben, sodass der Mehrwert und die Wirkung für die Zielgruppe überzeugend dargestellt werden. Folgende Tipps helfen dir deinen Förderantrag zu optimieren und deine Chancen auf eine Förderung zu erhöhen.
Wertvolle Tipps für einen überzeugenden Förderantrag
Ein erfolgreicher Förderantrag erfordert eine durchdachte Struktur, klare Ziele und eine präzise Sprache. Um eine klare und verständliche Argumentation zu gewährleisten ist es wichtig, Bedarf, Ziele und Maßnahmen klar zu trennen. Ein gutes Projekt zeichnet sich zudem durch eine klare Abgrenzung mit definiertem Start, Ende und Meilensteinen aus. Eine erfolgreiche Projektdarstellung sollte außerdem stets aus der Perspektive Außenstehender betrachtet werden.
Um mögliche Unklarheiten frühzeitig zu erkennen, hilft es, den Text von einer außenstehenden Person prüfen zu lassen.
Zudem sollte jeder Antrag individuell auf den jeweiligen Fördergeber zugeschnitten sein, anstatt standardisierte Lösungen zu verwenden. Ein rechtzeitiger Start der Antragserstellung ermöglicht eine sorgfältige Ausarbeitung und reduziert Fehler. Zusätzlich kann KI dabei unterstützen, Texte zu optimieren, zu strukturieren und verständlicher zu machen.

Foto: Vardan Papikyan (Unsplash)
Die richtige Sprache und Darstellung macht den Unterschied
Prägnanter Projekttitel
Dein Projekttitel sollte zum Projektträger, zur Zielgruppe und idealerweise zum Förderprogramm passen.
Überzeugende Kurzdarstellung
Die Kurzdarstellung deines Projektes muss Lust auf mehr machen. Vielleicht wird dem Entscheidungsgremium nur dieser Absatz gezeigt. Nutze W-Fragen (Wer?, Was? Warum?), um dein Projekt möglichst kurz, nachvollziehbar und überzeugend zu beschreiben.
Klare und präzise Sprache
Nutze kurze, aktive Sprache für inhaltsstarke Sätze, um konkrete Aussagen zu vermitteln. Vermeide dabei Fachjargon, Abkürzungen und unnötige Füllwörter. Verwende stattdessen zielgerichtete Formulierungen, die den direkten Nutzen für die Zielgruppe verständlich aufzeigen und nutze auch zentrale Schlüsselwörter der Förderorganisation/der Förderausschreibung.
Strukturierte und nachvollziehbare Darstellung
Eine klar nachvollziehbare Struktur macht deinen Antrag übersichtlich und ansprechend. Nutze klare Abschnitte, Absätze und Zwischenüberschriften, um deine Argumentation gut zu strukturieren. Wichtige Informationen können fett oder durch Listen hervorgehoben werden. Für komplexere Darstellungen eignen sich auch Bilder, Diagramme oder Skizzen. Auch Aufzählungen in Form von Spiegelstrichen können in manchen Fällen ein geeignetes Mittel sein. Insgesamt ist auf eine gut lesbare Schriftgröße zu achten.
Ein gut strukturierter Antrag umfasst in der Regel folgende Bestandteile:
- ggf. Anschreiben
- Angaben zur antragstellenden Organisation (Kompetenzen des Projektträgers)
- Projektdarstellung (Bedarf, Zielgruppe, Ziele, Maßnahmen, Wirkung)
- Kosten- und Finanzierungsplan
- Anlagen (z. B. Nachweise, Zertifikate)
Achtung: Es gilt jedoch, die Richtlinien der jeweiligen Förderorganisation zu beachten und nur die geforderten Informationen bereitzustellen.
Projektdarstellung: Was gehört hinein?
Ein überzeugender Förderantrag beginnt mit einer klaren und fundierten Beschreibung des Projekts. Dabei ist wichtig, Bedarfe, Ziele und Maßnahmen klar voneinander zu trennen, um die Wirkung nachvollziehbar zu machen. Ein strukturierter Aufbau erleichtert die Erfolgskontrolle und erhöht die Überzeugungskraft gegenüber Fördergebern.
Bedarf & Problemstellung: Warum ist das Projekt notwendig?
Ausgangslage
Gesellschaftliche Herausforderungen, die aktuelle Situation vor Ort und ihre Ursachen, negativen Folgen und Auswirkungen erläutern, inklusive Daten und Fakten zur Untermauerung der Problemdarstellung.
Bedarf
Darstellung der Betroffenen (Zielgruppen des Projekts) und ihrer speziellen Bedarfe inklusive Erläuterung der Bedarfsermittlung (z.B. Umfrage o.ä.). Angebotslücke aufzeigen bzw. Abgrenzung zu bisherigen Angeboten sicherstellen.
Zielgruppe: Wer profitiert von dem Projekt?
Begünstigte definieren:
Wer sind direkte & indirekte Begünstigte des Projektes (qualitativ und quantitativ)
Zielgruppenanalyse:
- Was sind Herausforderungen, Potenziale, Besonderheiten & Merkmale der Zielgruppe?
Umsetzung: Welche Maßnahmen sind geplant?
Vision:
Wie sieht die gewünschte Veränderung aus? Was ist die Lösung für das zuvor dargestellte Problem?
Ziele:
Darstellung der Ziele im Blick auf die Zielgruppe (nicht auf die Organisation) und in Form von SMART-Zielen (spezifisch und messbar).
Maßnahmen:
Welche konkreten Lösungsansätze (Aktivitäten & Methoden) sind geplant, um die definierten Ziele zu erreichen? Darstellung der Meilensteine in einem Zeitplan und Übersicht benötigter Ressourcen (Personal, Sachmittel, Räumlichkeiten etc.) für die Umsetzung.
Nachhaltigkeit:
Perspektive zur langfristigen Weiterführung des Projektes aufzeigen, bspw. über Strukturaufbau, Wissenstransfer, Hilfe zur Selbsthilfe, Netzwerk, Finanzierungsstrategie
Indikatoren & Wirkung: Wie wird der Erfolg gemessen?
Die Wirksamkeit des Projektes soll über quantitative (zählbare), qualitative (beschreibbare) Indikatoren messbar werden.
Quantitative Indikatoren beschreiben zahlenbasierte Messwerte, die zählbar sind, z.B. Anzahl Teilnehmer*innen, Besuche, Ehrenamtlicher
Qualitative Indikatoren beschreiben Beobachtungen zu veränderten Verhalten, Wohlbefinden oder Kompetenzen, herausgefunden z.B. durch Umfrage, Beobachtung
Wirkungstreppe: Die Wirkungstreppe ist ein Modell, das hilft, die Wirkung eines Projekts klar und überzeugend darzustellen. Sie zeigt, wie eingesetzte Ressourcen (Input) über konkrete Maßnahmen (Aktivitäten) zu direkten Ergebnissen (Output) und langfristigen Veränderungen (Impact) führen.
Finanzierung & Budget: Welche Ressourcen werden benötigt?
Die Kostenaufstellung sollte nachvollziehbar sein und den Finanzierungsbedarf realistisch abbilden. Achte darauf:
- Beträge klar zu kalkulieren (Rechenwege aufzeigen)
- Angemessene Kosten zu veranschlagen
- Eigene Beiträge oder alternative Finanzierungsquellen aufzuzeigen
Geht es auch unbürokratischer?
Mikroförderungen sind finanzielle Unterstützungen in kleinem Umfang, die gezielt für kleinere Projekte, Initiativen oder Anschaffungen vergeben werden. Sie sind besonders niederschwellig, unbürokratisch und oft schnell verfügbar. Ziel ist es, Engagement, Kreativität oder innovative Ideen vor allem im sozialen, kulturellen oder gemeinnützigen Bereich unkompliziert zu ermöglichen.
Wußtest Du schon?
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt zahlreiche hilfreiche Infos zu Fördermitteln und Finanzierung für gemeinnützige Vereine. Dieser Blogbeitrag entstand in Anlehnung an die Veranstaltung „DSEE erklärt Fördermittel“.
Auch Skala-Campus hat ein breites Angebot zum Thema Gemeinnützigkeit. Zum Beispiel gibt es zum Thema “Finde Förderstiftungen, die zu dir passen” einen kostenfreien Online-Kurs
Du kannst deine Organisation listen lassen, so dass Menschen, die per Gericht zu einer Spende verpflichtet werden, an dich spenden können.
Projektdarstellung: Was gehört hinein?